Drei neue Podcastreihen der ZEIT-Stiftung gestartetDezember 2020www.zeit-stiftung.deBlick in die ZEIT-StiftungZUM REINHÖRENInteressante, tiefgreifende Gespräche, neue Impulse und ungewöhnliche Sichtweisen: Die Podcasts „Urban Change“, „Menschenwürde, Menschenleben“ und „Zeitgeister“ tragen die Themen der ZEIT-Stiftung in den digitalen Raum. Sie spiegeln die Vielfalt der Stiftung wider und sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen abrufbar. Bei „Urban Change“, dem Podcast für Stadt, Land und Zukunft, geht es unter anderem um die Frage, wie die Corona-Pandemie unsere Städte und das Landleben verän-dert. Der Podcast ist mit Unterstützung der Urban Change Academy entstanden. Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Architektur, Wissenschaft, Stadtplanung, Politik und Digi-talwirtschaft – aber auch Menschen, die konkret Verände-rungen vorleben, in Städten und auf dem Land. Katharina Heckendorf, ZEIT-Autorin und Moderatorin, diskutiert mit ihren Gästen, wo in Zukunft das urbane Leben zu Hause ist. Selten wurde der oberste Verfassungsgrundsatz – die Würde des Menschen ist unantastbar – so kontrovers diskutiert, wie inmitten der Corona-Krise. In der zehnteiligen Podcastreihe „Menschenwürde, Menschenleben“ über die Einordnung von Grundrechten in Zeiten der Krise, setzen sich Expert:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen mit dem Thema Menschenwürde auseinander. So erläutert Jan Philipp Reemtsma, dass der Begriff der Menschenwürde im Grund-gesetz bewusst elastisch gehalten wurde und dass in Titus Andronicus von Shakespeares zwar nicht den Menschen, dafür aber einer Fliege Würde zugesprochen wird. — WEITER AUF SEITE 4Was gibt es Neues in der ZEIT-Stiftung? Der digitale Newsletter informiert monatlichüber Termineund Neuigkeiten!Anmeldung unter zeit-stiftung.de
Page 2 >