der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd BuceriusnewsletterNr. 21 | März 2017www.zeit-stiftung.deUm Grundrechte für das digitale Zeitalter zu konkretisieren, hat die ZEIT-Stiftung zusammen mit Experten einen Diskussionsvorschlag für eine „Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union“ erarbeitet.Im Rahmen des Bucerius Lab, das sich mit den Folgen des digitalen Wandels beschäftigt, entstand die Erarbeitung einer digitalen Grundrechtecharta – mit Experten aus ver-schiedenen Bereichen der Zivilgesellschaft (u. a. Juli Zeh, Heinz Bude, Johnny Haeusler, Wolfgang Hoffmann-Riem, Jeanette Hofmann und Sascha Lobo). Der Charta-Entwurf bietet ein Diskussionsangebot, wie eine offene, liberale und menschenwürdige Gesellschaft im digitalen Zeitalter garantiert werden kann. Eine Kern-botschaft lautet, dass der Mensch klare Grenzen für den Einsatz bestimmter risikoreicher Technologien formulieren sollte. Ein zweiter wichtiger Aspekt betrifft die Machtver-schiebung hin zu großen Digitalunternehmen und deren Plattformen. Die Digital Charta unterbreitet in Artikeln Vorschläge zur Autonomie und Freiheit des Einzelnen, zum Einsatz und zur maßvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz, zu informationeller Selbstbestimmung und Datensicherheit und zum Umgang mit Hetze und Hass im Netz. Der weiter-entwickelte Entwurf wird auch auf der nächsten re:publica (.–. Mai ) in Berlin diskutiert.Wir brauchen Grundrechte für das digitale Zeitalter!Diskutieren Sie mit uns, regen Sie Änderungen an – oder werden Sie zum Mitunterzeichner: www.digitalcharte.eu · #digitalcharta
Page 2 >